Wadi Bani Khalid

In den letzen Tagen haben wir das Wadi bani Khalid besucht, sind gewandert oder haben in einem der vielen tollen Süßwasserpools gebadet. Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt. Zu überraschenden Sturzfluten kann es durch weit entfernte Gewitter kommen, die im Einzugsgebiet des Wadi niedergehen.  Von diesen Wadis gibt es im Oman sehr viele. Das Wadi bani Khalid entspringt auf etwa 1700 Meter Höhe im Hadjar Gebirge und mündet nach ca. 150 Kilometern in das arabische Meer. Das Wadi Bani Khalid ist mit über 4000 km² Einzugsgebiet das größte Flusssystem des Omans. Es entwässert alleinig den östlichsten Teil des Hadjar Gebirges Richtung Süden in das Arabische Meer,während mehrere andere Wadis die Entwässerung nach Norden in den Golf von Oman vornehmen, wie z. B. das Wadi Shab und das Wadi Tiwi, dessen Quellgebiet knapp fünf Kilometer von dem des Wadi Bani Khalid entfernt liegt.Neben grossen Süsswasserpools gibt es auch einige interessante Höhlen. Der Oman besitzt somit mit dem Hadjar Gebirge eine sehr große,natürliche Anlage zur Gewinnung von Süßwasser. An seinen Flanken steigt die Luft empor, die entstehenden Wolken regnen sich über den Bergen ab und füllen so den Grundwasserspiegel. Bereits vor über 1500 Jahren begannen die Menschen, dieses sich stetig erneuernde Grundwasservorkommen im Gebirge für sich zu nutzen. Hierzu legten sie in den Bergen Nordomans ein dichtes Netz von über 4000 Wasserkanälen an, das Faladj-System. Diese alten Kanäle wurden in den 1980er Jahren umfassend saniert und sichern bis heute in vielen Oasen die verlässlichste Versorgung mit frischem Wasser. Um dem stetig wachsenden Wasserbedarf gerecht werden zu können und um zu verhindern, dass bei Regen zu viel des kostbaren Wassers von den Berghängen ins Meer oder die Wüste abfließt, wurden in den letzten Jahren 31 Dämme errichtet. Tief ins Gestein eingebrachte Bohrungen speisen das Wasser der Niederschläge direkt ins Grundwasser ein.
Abgelegene Gegenden, die nicht an das Faladj-System angeschlossen sind, werden mit Trinkwasserlastwagen beliefert.Der Wasserbedarf in den großen Städten an der Küste wird durch Meerwasserentsalzungsanlagen sichergestellt. Gestern haben wir uns wieder am Eingang der Wüste Wahabi Sands eingefunden um dort 4 andere Overlander mit Ihren Trucks zu treffen. Gemeinsam wollen wir dann ab morgen die Wüste bis zum Meer durchqueren.  Die Strecke beträgt ca. 150 km und erfordert an einigen wenigen Stellen Dünenüberquerungen. Wir hoffen, das wir ohne größere Probleme durchkommen. Vor zwei Wochen kippte der Truck einer Familie an einer Stelle um. Dort brach auf einmal der Sand weg… 😳Zum Glück gab es keine Personenschäden, auch der Sachschaden war sehr gering. Da immer etwas passieren kann machen wir die Tour zusammen und mit wahrlich schwerem Gerät. Wir sind mit unserem Atego das kleinste Fahrzeug. Das größte ist eine MAN KAT 8×8, einer der ersten für die Bundeswehr gebauten KATs. Um diesem bei Problemen helfen zu können begleitet uns ein Italiener mit einem Iveco 6×6 Truck. Wir sind gespannt. Es wird sicher eine spannende Fahrt. 


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s